Selbstannahme Vielbegabung & Scanner

Werdet wie die Kinder! Moment, wie welche Kinder?!

Zeichnung von mehreren ballspielenden Kindern und einem Kind auf einem Hochrad lesend. Kinder! (c) 2017 Johanna Ringe www.dein-buntes-leben.de

Im Gespräch mit einer Freundin kam mir folgender Gedanke: „Die meisten Kinder sind vielinteressiert und offen… wer treibt ihnen eigentlich die Scannerpersönlichkeit aus?“ Nun weiß ich, dass es auch Kinder gibt, die sich ausschliesslich für ein Thema oder zwei wirklich interessieren, Pferde, Dinosaurier, Piraten oder Käfer, beispielsweise. In meiner Vergangenheit gibt es einen Jungen, der seine ersten zehn oder zwölf Jahre damit verbrachte, Seilbahnen und Züge zu zeichnen. Ausschliesslich Seilbahnen und Züge, aber alle Typen und Arten und mit einer für Kinder ungewöhnlichen Exaktheit. (Erstaunlicherweise ist er dann doch nicht Ingenieur, sondern Kunsthistoriker geworden.) Dennoch bleibe ich dabei:

Die meisten Kinder sind Renaissancemenschen: vielinteressiert und vielbegabt.

Sie sind bereit, sich mit vielen Dingen erst einmal auseinanderzusetzen und nach eigenen Lösungen zu suchen. Erst einmal bauen, später dann, wenn die eigenen Ideen umgesetzt worden sind, kann man auch auf die Packung schauen oder auf die Anleitung. Diejenigen unter ihnen, die gleich nach der Anleitung bauen und exakt sind, sind in der auffälligen Minderheit. (Sie sind vielleicht Taucher oder Serienspezialisten, vielleicht auch hochbegabt, auf jeden Fall ganz besondere Menschen…) Die Regel ist eher das Ausprobieren und austesten von allen Möglichkeiten beziehungsweise das gute alte Planlos-Drauf-Los-Bauen! Offen für alles, ohne Vorurteil und ohne begrenzende Befürchtungen wird gebaut.

Und genauso offen begegnen Kinder anderen Menschen. Sie schauen, hören zu, beobachten und fragen:
  • Wieso hast Du eine Brille?
  • Was ist das in Deinem Ohr?
  • Wieso ist Dein Bauch so dick?
  • Wieso bist Du so laut/leise/groß/klein/schwarz/rosa/weiß/hässlich/dünn/schön?
  • Sind die blauen Haare so aus Deinem Kopf gewachsen?
  • Haben Deine Kinder auch so bunte Haare?
  • Wieso redest Du so komisch?
  • Kannst Du zaubern?
  • Wieso antwortet Deine Katze nicht, wenn ich mit ihr rede?
  • Kennst Du Pippi Langstrumpf? Die ist ein bisschen wie Du, aber ganz stark, viel stärker als mein Papa oder Deiner!
  • Hast Du keine Angst vor deinem Papa, wenn er Deine angemalten Haare sieht?
  • Hast Du gar keine Angst vor nix?
Ohne von Erwachsenen übergestülpte Ängste und Vorurteile sind Kinder neugierig und aufgeschlossen.

Kinder werden nicht als Rassisten, Feministen, Trotzkisten oder Jesuiten geboren, sie werden dazu nur aufgrund ihrer Erfahrungen. So wie jedes Kind dringend lernen muss, dass eine Flamme heiß ist, und Schlaf notwendig, so lernt und übernimmt es im Laufe der Zeit viele Dinge, die den Erwachsenen die es umgeben und prägen richtig oder falsch erscheinen. Wer ganz selbstverständlich und entspannt mit vielen ganz verschiedenen Menschen aufwächst, oder in mehreren Ländern, dem bleibt Ausländerfeindlichkeit fremd. Wer immer hört, „die da oben“ seien schuld, wird Demokratie nur schwer lernen. Das ist alles leidlich bekannt.

Aber wie kommt es, dass nicht alle Kinder Scanner bleiben?

Da die Hochschulreife in Deutschland immerhin eine allgemeine ist, kann es die Schule alleine nicht sein. Vermutlich beginnt es früher: sobald andere Kinder ins Spiel kommen, prallen die Vorstellungswelten verschiedener Familien aufeinander, und es gibt Streit. Um miteinander spielen zu können, muss man sich also einigen. Entweder einer ordnet sich unter, oder man findet einen Kompromiss. Um im sozialen Kontext funktionieren zu können, muss der Mensch Regeln beachten und oft das allgemeine Wohl über sein persönliches stellen. In wissenschaftlichen Untersuchungen (Quartz et al., Caltech, 2012) zeigte sich, dass Menschen in Gruppen dümmer sind, oder zumindest dümmer handeln. Vermutete Ursache sind die sozialen Zusammenhänge, Status, Geschlecht etc. Wir sind soziale Wesen, der Mensch ein zoon politikon, und passen uns an. Somit dreht sich die Frage eher um:

Wie kommt es, dass manche Kinder Scanner bleiben?

Meine These ist folgende: die Menschen, die auch als Erwachsene noch offen für eine Vielzahl an Themen sind, die viele Gedanken jonglieren und zahlreiche Jobs haben oder Hobbies pflegen, die Rennaissanceseelen also, sind oft so anders als ihre Mitmenschen, dass sie bereits in Kindertagen lieber ihren eigenen Weg gegangen sind, als sich auf Kompromisse einzulassen. Es sind Menschen, die geistig frühreif waren, manchmal gepaart mit einer langsameren körperlichen Entwicklung, oft auch mit einem sehr „starken Charakter„: eigensinnig, stur, querköpfig und nicht bereit, sich geistig oder seelisch zu beschneiden.

„Lieber allein als in schlechter Gesellschaft!“

Das scheint der Wahlspruch vieler Hochbegabter zu sein, und auch vieler Scanner. Wer die Erklärung der Lehrer beim ersten Mal versteht, hat viel geistige Kapazitäten für absonderliche Gedankengänge frei. Wer nicht viel üben muss, hat Zeit für seltsame Hobbies. Wer Gerechtigkeit als lebensnotwendig empfindet, der kann das oft ungerechte Gleichmachen in Gruppen schlicht nicht ertragen. Und indem diese Person sich aus diesen Gruppen heraushält, erlaubt sie sich einen Freiraum, in dem sie selbst erblühen kann.

Die positive Seite dieser Einsamkeit

Ich habe wie viele andere auch als Kind und Jugendliche oft sehr darunter gelitten, wenige Freunde zu haben (zeitweise gar keine), gemobbt zu werden und ausgeschlossen zu sein vom „normalen Leben“. Doch zu erkennen, dass ich diese Einsamkeit oft selbst gewählt habe, und sie genutzt und genossen habe, hat mich mit Vielem versöhnt. Ich kann diese andere, diese schöpferische, bunte und produktive Seite der Einsamkeit jetzt nicht nur in meinem heutigen Alltag, sondern eben auch in der Rückschau sehen. Und erkenne, dass genau dieser oft schwierige Weg mich hierher gebracht hat, wo ich heute gerne bin.

Warst Du ein Renaissancekind? Bist Du es noch? Erzähl mir von Dir…

Herzlichst, wo immer Du gerade bist,

Unterschrift Johanna (c) Johanna Ringe 2014 ff. www.dein-buntes-leben.de

Merken

Merken

Merken